Gipfel
vom Wendelstein (Blick von Bayrischzell)
Er
ist ein 1838 Meter hoher Berg der Bayerischen Alpen. Er
gehört zum so genannten Mangfallgebirge
dem
östlichen Teil der Bayerischen Voralpen. Er ist
der höchste Gipfel des Wendelsteinmassivs.
Wegen
seiner
exponierten Lage bietet er eine sehr gute Aussicht ins Bayerische
Alpenvorland und ist umgekehrt im weiten Umkreis zu erkennen.
Wendelsteinmassiv
- Gipfel
(Blick von Bad Feilnbach)
|
Er
liegt
zwischen den Tälern von Leitzach und Inn und ist mit der
Wendelstein-Seilbahn und der Wendelstein-Zahnradbahn
erschlossen. An
seinen nördlichen Ausläufern entspringt der Jenbach,
der auf auf dem Weg zur Mangfall
zur Kalten wird.

Bergwandern ist Erholung
für Körper und Seele. Die
Möglichkeiten auf dem Wendelstein sind dabei so
abwechslungsreich
wie reizvoll.
Ausgangspunkt der Wandertouren ist jeweils die Bergstation auf 1.730 m
Höhe. Dort treffen Wendelstein-Zahnradbahn und -Seilbahn
zusammen
und das Wendelsteinhaus bietet den hungrigen und durstigen Wanderern
bayerische und andere Schmankerl.

Talorte
sind unter anderem Bayrischzell,
Brannenburg (Zahnradbahn) und
Osterhofen (Seilbahn).
Die Wendelstein
Seilbahn ist eine moderne Gondelbahn, die zum
touristisch vollständig erschlossenen Plateau des
Wendelsteins führt. Die Seilbahn stellt das
Gegenstück der Zahnradbahn dar - insofern ist eine
Bergbahn-Bus-Rundreise möglich.
Station
- Wendelsteinzahnradbahn in Brannenburg
Der
Wendelstein bietet eine
grandiose Aussicht zum Alpenhauptkamm und einen ebenso lohnenden Blick
ins bayerische Tiefland - natürlich kann auch das
Kaisergebirge sehr gut betrachtet werden.
Auch
eine
Talwanderung
zurück nach Bayrischzell ist lohnend. Der Gipfel selbst ist
nahezu vollständig mit Gebäuden (Wendelsteinkirche,
Restaurant, Observatorium, Bergstationen der Bahnen) bedeckt.

Auf
dem Berg steht seit
1883
das Wendelsteinhaus. 1912 gab es dort schon Zimmer mit Duschen und fließend Warm-
und
Kaltwasser. Das Haus wurde 1883 als Schutzhütte unterhalb des
Wendelsteingipfels durch den Münchner Verein Wendelsteinhaus
errichtet. Das Wendelsteinhaus ist ein Ortsteil (Unterkunftshaus) der
Gemeinde
Bayrischzell
im Landkreis Miesbach.
 Das
Wendelsteinhaus ist die
Bergstation der
Wendelsteinseilbahn wie der Wendelsteinzahnradbahn und beherbegt eine
Bedien- wie eine SB-Gastronomie, die beide vom selben Pächter
bewirtschaft werden.
Wendelstein
Zahnradbahn
 Durch
den Bau der beiden Wendelsteinbahnen (Zahnradbahn 1912, Seilbahn
1970), deren Bergstationen in unmittelbarer Nähe liegen, hat
die Hütte ihre Aufgabe als Schutzhütte verloren und
wurde zu einer Ausflugswirtschaft.
Das Haus wurde mehrfach
umgebaut
sowie modernisiert und bietet aktuell über 500
Sitzplätze. Übernachtungen sind leider nicht
möglich.
Das
„Kircherl“ entstand 1898 und gilt
als höchste Kirche Deutschlands. „Die Zugspitze
hat
nur eine Kapelle“,
sagen die Wendelsteiner lachend.
Ein
Sendemast, eine
Wetterstation,
eine Mini-Kapelle und eine
Sternwarte der
Universität München
komplettieren das Ensemble auf der
Bergspitze.

Wendelstein
und Brocken
verzeichnen
Deutschlands höchste
Windgeschwindigkeiten, dort fegen bis zu 300 Stundenkilometer
über die
Spitze. |