  
      
       
      
        
          
            | 
              
            
             
             
             
            
            
            
            Bad
Tölz ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad
Tölz-Wolfratshausen. Der Kurort liegt an der Isar, rund 50
Kilometer südlich von München
entfernt.
             
             
            
            Bad Tölz liegt im
mittleren Isartal,
am nördlichen
Eingang zum Isarwinkel, von wo man auf die bayerischen und Nordtiroler
Kalkalpen blickt.
             
              
            
              Die
Kreis- und Kurstadt
liegt auf ca. 650
bis 700 m
ü. NHN und ist somit eine der höchstgelegenen
Kreisstädte Deutschlands. 
            Die
Landeshauptstadt
München im Norden ist rund 50 Kilometer entfernt, Garmisch-Partenkirchen  im
Südwesten, erreicht man nach 56
Kilometern.
             
              
            
            Die
ehemalige Kreisstadt Wolfratshausen und
Geretsried als
weitere Zentren im Norden des Landkreises Bad
Tölz-Wolfratshausen sind 25 bzw. 20 Kilometer entfernt. 
             
              
            
              
             
              
             
            
             Als Krone von
Tölz
bekannt ist die
barocke Doppelkirche auf dem Kalvarienberg; von dort öffnet
sich der Blick weit ins Isartal.. 
             
             
            
            Im
Jahr 1956 wurde der
Tölzer Knabenchor in der Stadt gegründet. 1969 wurde
Bad Tölz als Heilklimatischer Kurort und 2006 als Moorheilbad
anerkannt. 
             
            
            
            Mit
dem Alpamare
eröffnete 1970 in
Tölz
Europas erstes rein privat finanziertes und betriebenes Erlebnisbad.
Mit seinen zahlreichen Attraktionen wurde das Alpamare
überregional bekannt und mehrfach ausgezeichnet, am 30. August
2015 wurde der Betrieb jedoch wegen mangelnder Rentabilität
nach 45 Betriebsjahren eingestellt, nachdem das angeschlossene,
traditionsreiche Hotel "Jodquellenhof" bereits einige Monate zuvor in
seinem 125. Betriebsjahr schließen musste. 
  
            
            
             
            Die
1996 bis 2009 gesendete Fernsehserie Der Bulle von Tölz
machte die Stadt vor allem außerhalb Bayerns sehr
populär und beliebt.  
             
2005 wurde das neue
Eisstadion, die
moderne Hacker-Pschorr-Arena (mit zwei Eisflächen)
eröffnet. Dieses löste das alte Peter-Freisl-Stadion,
den sogenannten Wellblechpalast, ab und dient auch als Austragungsort
von Veranstaltungen wie Konzerten und Messen. 
             
            
            
            
            
            Dreharbeiten
zum Film - "Der
Bulle von Tölz“ auf der
Marktstraße im September
2006  
             
              
            Obwohl
unweit der
Millionenstadt München,
haben sich sowohl Bad Tölz
als auch Wolfratshausen ihren bayrischen Charakter bewahrt.
Klöster und Kirchen, kleine malerische Dörfer, Tradition
und Brauchtum das alles kann man bei einem Urlaub
in Bad Tölz-Wolfratshausen erleben. 
             
            
            
               
            
             
Der Blomberg
mit Blick auf Bad Tölz 
             
             
             
             
             
            Die
Leonhardifahrt oder
der Leonhardiritt ist eine Prozession zu
Pferde, die zum Brauchtum in Altbayern und Westösterreich
zählt. Sie findet zu Ehren des heiligen Leonhard von Limoges
(6. Jhdt.) an seinem Gedenktag, dem 6. November, oder einem
benachbarten Wochenende statt. 
             
            
            
             
            Als
Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, heute vor allem der
Pferde, werden zu Leonhardi Wallfahrten mit Tiersegnung unternommen.
Motiv für die Segnung der Tiere, insbesondere der Pferde, ist
ihre Rolle, die sie als Last- und Arbeitstiere für die
ländliche Bevölkerung spielten. 
  
            
            
             
            Alle
die ein Bayern wie
aus dem Bilderbuch erleben wollen, sind im Landkreis Bad
Tölz-Wolfratshausen immer richtig. 
             
             
             
             
             | 
           
        
       
      
      
        
          
            
            In der
Region um Bad Tölz kommt jeder auf seine Kosten.
Wanderer und Naturliebhaber können die umliegenden Berge wie
das Brauneck oder die Benediktenwand erkunden, zu Fuß oder
per Seilbahn. 
             
Unweit von Bad Tölz befindet sich der Sylvensteinspeicher. Das
Fünfseenland lockt mit Starnberger
See, Wörthsee,
            Pilsensee,
            Weßlinger
See
oder Ammersee
– ob man nun baden möchte
oder einfach nur am Ufer entspannen.  
Ebenfalls in der
Nähe
liegt das Freilichtmuseum Glentleiten, das größte
seiner Art in der Region mit rund 60 historischen Gebäuden. 
             | 
           
        
       
      
       
       
      
      
       |