
 
            
            
            Auf
dem Ammersee wird teilweise gesurft und gesegelt, es gibt
zahlreiche Bademöglichkeiten und einen Bootsverleih. 
            Sind Gastronomie und Tourismus
auch ein überragend wichtiges
Wirtschaftselement, so lockt die Gemeinde Herrsching heute auch
Freiberufler und Dienstleister an, Künstler,
Künstleragenturen, Verlage.
            
            
             
            
            Biergarten am See - Promenade
            
            
            Günstige
Windverhältnisse sorgen im Sommer
für starken Segel- und Surfbetrieb. Segeln ist theoretisch
ohne Führerschein möglich, allerdings verlangen die
meisten Bootsverleiher und Segelclubs wenigstens einen A-Schein bzw.
den Sportbootführerschein Binnen.
            Segelboote kürzer
als 9,20 m und ohne Motor können im Rahmen des Gemeingebrauchs
ohne Genehmigung benutzt werden, wobei die örtlichen Regeln zu
beachten sind.
            
            
            
            Herrsching am See
            
            
            Entstanden
ist der Ammersee wie andere Seen des bayerischen
Alpenvorlandes mit dem Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher.
            
            Vor
etwa 16.000 Jahren begann das Eis langsam zu
schmelzen, und vor
rund 14.000 Jahren umschlossen die zurückgebliebenen Seiten-
und Endmoränen eine Wasserfläche. Der See erstreckte
sich damals in Nord-Süd-Richtung über etwa 37 km und
bedeckte eine Fläche von heutigen Weilheim im Süden
bis Grafrath im Norden.
            
            
            
            Von
Frühling bis in den Herbst lädt die
Ammersee-Schifffahrt ein zu Kurzstrecken-Ausflügen und
Rundtouren zwischen den Ammersee-Urlaubsorten.
            
              
             
            
             
            
            Naturschutzgebiet
Seeholz
             
            
             
             
             
             
            Das
Naturschutzgebiet Seeholz, am Ammersee zwischen Utting und
Riederau, zeigt dem Radler oder Spaziergänger heute noch einen
Laubwald, so wie er früher im Voralpengebiet häufig
anzufinden war. Hier ist auch im Hochsommer angenehm kühl. 
            Mächtige
Eichen werfen ihren Schatten,
schnellwüchsigere
Arten bilden darunter einen dichten Laubhimmel. Manch ein Baum sah
schon 300 oder 350 Jahre Geschichte an sich vorbei radeln oder
promenieren. Stets schien es ihn nicht zu berühren.