π π¬ππ―π¦π°π π₯is
a Sproch
im Südostn vom deitschn Sprochraum. Zamma mit m Alemannischn,
Sidfränkischn, Ostfränkischn und Erzgebirgischn buidn
se de obadeitschn Sprochn.
As Vabreitungsgebiet vom
Boarischn is da
oidboarische Tei vom Freistaat Bayern, Österreich (estli vom
Arlberg), Sidtirol und de zimbrisch-karnischn Sprochinsln z Obaitalien.
Mehra wia de Häiftn vo de Boarisch Sprecha wohna
außahoib vom heitign Freistaat Bayern.
Übersetzung:
Bayrisch ist eine Sprache im Südosten vom deutschen
Sprachraum. Zusammen mit dem Alemannischen,
Südfränkischen, Ostfränkischen und
Erzgebirgischen bildet sie die oberdeutschen Sprachen.
Als Verbreitungsgebiet vom Bayerischen ist der altbayerische Teil vom
Freistaat Bayern, Österreich (östlich vom Arlberg),
Südtirol und den zimbrisch-karnischen Sprachinseln von
Oberitalien. Mehr als die Hälfte von denen, welche
Bayerisch sprechen, wohnen außerhalb vom heutigen Freistaat
Bayern.
Bayerischer Sprachtest
Die
Dialekte sind
stark regional
gefärbt,
schwäbische, tirolererische und salzburgische
Einflüsse führen zu beinahe babylonischen
Sprachverwirrungen: In nur wenige Kilometer voneinander entfernten
Dörfern kann »Milch« zum Beispiel
»Muich«, »Meich« oder
»Milli« heißen. Tipp: Sparen Sie sich
doch
einfach gezwungene Anpassungsversuche, und reden Sie, wie Ihnen der
Schnabel gewachsen ist. Allerdings: Wenn Sie nicht am
»Sonnabend«
»Brötchen«, sondern am
»Samstag« »Semmeln« kaufen, im
Wirtshaus statt einem Liter Bier
eine
»Maß« bestellen, wird man Sie ob Ihres
Sprachgefühls bewundern.
A
boarischer
Witz! Oder doch Tatsache?
Am 8.
Tag
erschuf Gott die Dialekte. Alle
Völkchen waren
glücklich.
Der
Berliner sagte: Ick habe nen knorke Dialekt, wa?, der
Hanseate sagte: Ik snak platt, und dat is goad!, der
Kölner sagte: üwwa minge
Dialekt
kütt nix!.
Nur für den Bayern war kein Dialekt mehr übrig und er
war sehr
traurig.......
Da hatte der liebe Gott ein Einsehen und sagte: "Ja mei, Bua, dann red
hoid so wia i"!
De
Woch
fangt scho guad
o - Die
Woche
fängt schon gut an. I
soag da
glei, wo da
Bartl an Most hoid - Gib
acht, sonst zieh ich
andere Seiten auf. Jemandn
iban Tisch ziagn
- Jemand
über den Tisch ziehen. Af
da
Brennsuppn
daheagschwomma sei - Auf
der Brennsuppen (eine Suppe
aus Mehlschwitze und Wasser) dahergeschwommen
sein - kein
depperter Depp
sein. Ma
ko mid
oan Hintern
ned af zwoa Hochzoatn sitzn - Man
kann nicht auf
zwei Hochzeiten tanzen bzw. mit dem Hintern auf zwei Hochzeiten sitzen.
Hau
di
hera, samma mehra
- Setz
Dich her,
dann sind wir mehr. Schwoamas
owi - Spülen
wir es runter. Kloaviech
mocht aa Mist
- Kleinvieh
macht
auch Mist. Do
gibts
koan Radi ned - Auf
dem
Markt gibt es keinen Rettich mehr. Des
letzte
Hemd hod
koane Toschna - Das
letzte Hemd hat keine Taschen. Do
schaugst
oba oid aus
- Da
siehst du
aber alt aus.